Diversion im österreichischen Strafrecht
Diversion bedeutet, dass ein Strafverfahren ohne Urteil, aber unter bestimmten Auflagen beendet werden kann. Sie bietet die Chance, Verantwortung zu übernehmen – ohne einen Eintrag ins Strafregister zu riskieren.
🔍 Was versteht man unter Diversion?
Die Diversion ist eine besondere Möglichkeit im Strafrecht: Das Verfahren wird eingestellt, wenn der Beschuldigte bestimmte Bedingungen erfüllt. Sie ersetzt ein Urteil und soll Wiedergutmachung schaffen.
⚖️ Typische Formen
- Geldbuße oder Geldauflage
- Gemeinnützige Leistungen
- Tatausgleich / Mediation
- Therapieauflagen (z. B. bei Suchtproblemen)
✅ Voraussetzungen
- Kein schweres Delikt
- Geständnis oder Einsicht
- Öffentliches Interesse an einer Strafe ist gering
🚀 Vorteile
- Kein Eintrag im Strafregister
- Rasche Verfahrensbeendigung
- Fokus auf Wiedergutmachung statt Strafe
👉 Mediation im Rahmen einer Diversion?
Die SolveGroup unterstützt dich bei Tatausgleichen und mediationsnahen Verfahren. Unsere Mediator:innen helfen, Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten gestärkt daraus hervorgehen.
SolveGroup Wissensimpuls
Stand: Mai 2025 – Abgerufen am
Stand: Mai 2025 – Abgerufen am
Zur Online-Version