Was sind Notlügen?
Eine Notlüge ist eine bewusst ausgesprochene Unwahrheit, die in einer schwierigen oder unangenehmen Situation helfen soll, negative Folgen abzuwenden oder Gefühle zu schonen. Sie wird oft als „kleineres Übel“ gesehen, wenn Ehrlichkeit als schädlicher empfunden wird.
🟢 Merkmale von Notlügen
- Sie dienen nicht dem eigenen Vorteil, sondern sollen oft andere schützen.
- Sie treten in Situationen auf, in denen die Wahrheit verletzend wirken könnte.
- Sie sind meist spontan und ohne lange Planung ausgesprochen.
📍 Beispiele
- Man lobt ein Geschenk, obwohl es einem nicht gefällt, um die Schenkerin nicht zu kränken.
- Eltern sagen Kindern, dass eine unangenehme Spritze „nur ganz kurz zwickt“.
- Man entschuldigt sich mit „Ich stehe im Stau“, obwohl man einfach zu spät losgefahren ist – um eine peinliche Wahrheit abzumildern.
Notlügen gelten gesellschaftlich oft als „verzeihlich“, können aber das Vertrauen belasten, wenn sie aufgedeckt werden.
🤔 Chancen und Risiken
Notlügen können kurzfristig Konflikte entschärfen, bergen aber die Gefahr, langfristig Misstrauen zu schaffen. Ob eine Notlüge akzeptabel ist, hängt stark vom Kontext, den beteiligten Personen und der Häufigkeit ab. Besonders in Beziehungen und im beruflichen Umfeld kann wiederholtes „Notlügen“ das Fundament von Vertrauen untergraben.
🧭 Du erlebst, dass Notlügen häufiger werden?
Unser SolveGroup-Team unterstützt dich mit Mediation und Beratung, wenn Vertrauen und Kommunikation in Beziehungen oder im beruflichen Umfeld gestärkt werden sollen.
Stand: Oktober 2025 – Abgerufen am