Was sind Höflichkeitslügen?

Eine Höflichkeitslüge ist eine Form der Unwahrheit, die in sozialen Situationen genutzt wird, um Respekt auszudrücken, Harmonie zu wahren oder das Gegenüber nicht zu verletzen. Sie gilt als sozial akzeptiertes Verhalten und ist stark kulturell geprägt.

🟢 Merkmale von Höflichkeitslügen

  • Sie dienen der Aufrechterhaltung guter sozialer Beziehungen.
  • Sie sollen Gefühle schonen oder Konflikte vermeiden.
  • Sie sind oft ritualisiert und gesellschaftlich akzeptiert.

📍 Beispiele

  • „Es war wirklich köstlich“ – auch wenn das Essen nicht den eigenen Geschmack getroffen hat.
  • „Kein Problem, gern geschehen!“ – obwohl es eigentlich Mühe bereitet hat.
  • „Mir geht’s gut, danke“ – obwohl man sich gerade nicht wohlfühlt.

Höflichkeitslügen sind gesellschaftlich oft erwünscht – können aber, wenn sie überhandnehmen, die Authentizität einer Beziehung beeinträchtigen.

🤔 Chancen und Risiken

Höflichkeitslügen erleichtern das soziale Miteinander und können peinliche Situationen entschärfen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sie als unehrlich empfunden werden, wenn sie zu oft oder in wichtigen Momenten eingesetzt werden. Ein gesundes Maß zwischen Taktgefühl und Authentizität ist entscheidend.

🧭 Du willst bewusster mit Sprache und Ehrlichkeit umgehen?

Unser SolveGroup-Team unterstützt dich mit Mediation, Coaching und Kommunikationstraining, wenn es darum geht, Klarheit und Respekt in deine Gespräche zu bringen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis: Dieser Wissensimpuls dient der allgemeinen Information und ersetzt keine psychologische Beratung. Bei vertieften Fragestellungen zu Kommunikation oder Konflikten empfehlen wir professionelle Unterstützung – in Österreich etwa durch eingetragene Mediator:innen oder psychologische Fachkräfte.

SolveGroup Wissensimpuls
Stand: Oktober 2025 – Abgerufen am
QR-Code zur Online-Version

Zur Online-Version

🙋‍♀️ Frag Solvy
🙋‍♀️ Solvy
unser digitales Helferlein
(bemüht, aber noch in Entwicklung)
@page { size: A4; margin: 0; } html, body { margin: 0; padding: 0; width: 210mm; height: 297mm; transform: scale(0.85); /* Skalierung anpassen! */ transform-origin: top left; overflow: hidden; font-family: 'Inter', sans-serif; font-size: 11pt; line-height: 1.5; color: #2f2f2f; } /* SolveGroup Header-Stil */ header { background-color: #2f6a3a; color: #ffffff; height: 80px; padding: 1rem 2rem; display: flex; align-items: center; justify-content: space-between; position: relative; } header h1 { font-size: 16pt; font-weight: 600; color: #ffffff; margin: 0; } header::after { content: ""; position: absolute; bottom: 0; left: 0; height: 4px; width: 100%; background-color: #d6cbb2; } header img { height: 50px; width: auto; object-fit: contain; }