Was ist eine Obligation?

Der Begriff „Obligation“ wird im deutschsprachigen Raum doppelt verwendet:
(1) in der Rechtslehre als Bezeichnung für ein Schuldverhältnis (Verbindlichkeit) zwischen Gläubiger:in und Schuldner:in und
(2) im Finanzbereich als Synonym für eine Anleihe (festverzinsliches Wertpapier). Diese Wissensseite erklärt beide Bedeutungen kompakt – mit Fokus auf österreichisches Recht und ohne Anlageberatung.

1) Obligation im rechtlichen Sinn (Schuldverhältnis)

Im österreichischen Zivilrecht spricht man statt „Obligation“ üblicherweise von Schuldverhältnis oder Verbindlichkeit. Gemeint ist eine rechtliche Beziehung, in der eine Partei (Schuldner:in) zu einer Leistung verpflichtet ist, während die andere Partei (Gläubiger:in) einen Anspruch darauf hat. Solche Schuldverhältnisse entstehen typischerweise durch Verträge (z. B. Kauf-, Miet-, Werkvertrag), aber auch durch gesetzliche Tatbestände (z. B. Schadenersatz, ungerechtfertigte Bereicherung).

  • Inhalt: Tun (Leistung erbringen), Dulden (etwas zulassen) oder Unterlassen.
  • Beispiele: Zahlung des Kaufpreises, Übergabe der Ware, Mietzins, Mängelbehebung, Schadenersatz.
  • Durchsetzung: Freiwillige Erfüllung, Vergleich/Einigung oder – wenn nötig – gerichtliche Geltendmachung.
Österreich-Hinweis: Der Begriff „Obligation“ ist kein offizieller Terminus des ABGB; gängig sind „Schuldverhältnis“/„Verbindlichkeit“. Inhalte dieser Seite beziehen sich auf das österreichische Zivilrecht (ABGB-Kontext) und dienen der allgemeinen Information.

2) Obligation im Finanzbereich (Anleihe)

Im Kapitalmarkt bedeutet „Obligation“ eine Anleihe: Ein Emittent (z. B. Staat oder Unternehmen) leiht sich Kapital von Anleger:innen und verpflichtet sich, dieses zu festen Bedingungen zurückzuzahlen (Nominale) und regelmäßig Zinsen zu leisten.

  • Typische Merkmale: Laufzeit, Kupon (Zinssatz), Rückzahlung zum Nennwert (oder laut Bedingungen), Handelbarkeit.
  • Arten: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, besicherte Anleihen, variabel verzinste Anleihen u. a.
  • Risiken: Zinsänderungs-, Kredit-/Emittenten- und Liquiditätsrisiko. Keine Anlageempfehlung.
Wichtig: Diese Informationen sind keine Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung. Für Entscheidungen zu Wertpapieren wende dich bitte an befugte Expert:innen (z. B. Wertpapierfirma/Bank/Steuerberatung).

Kurzvergleich beider Bedeutungen

Recht (Schuldverhältnis)

Rechtliche Beziehung zwischen Gläubiger:in und Schuldner:in (Anspruch & Pflicht). Entsteht z. B. durch Vertrag oder Gesetz.

Finanz (Anleihe)

Wertpapier/Schuldverschreibung mit Zinszahlungen und Rückzahlung des Nominalbetrags durch den Emittenten.

💡 Du willst Optionen abseits eines Gerichtsverfahrens prüfen?

Wir zeigen dir alternative Wege der Konfliktbearbeitung (z. B. Mediation, Moderation, Konfliktcoaching). Auf Wunsch stellen wir Kontakt zu passenden Expert:innen aus unserem Team her.

Unverbindlich anfragen

Hinweis: Diese Wissensseite dient der allgemeinen Information in Österreich und ersetzt keine Rechts-, Finanz- oder Steuerberatung.

SolveGroup Wissensimpuls
Stand: Oktober 2025 – Abgerufen am

QR-Code zur Online-Version

Zur Online-Version

🙋‍♀️ Frag Solvy
🙋‍♀️ Solvy
unser digitales Helferlein
(bemüht, aber noch in Entwicklung)
@page { size: A4; margin: 0; } html, body { margin: 0; padding: 0; width: 210mm; height: 297mm; transform: scale(0.85); /* Skalierung anpassen! */ transform-origin: top left; overflow: hidden; font-family: 'Inter', sans-serif; font-size: 11pt; line-height: 1.5; color: #2f2f2f; } /* SolveGroup Header-Stil */ header { background-color: #2f6a3a; color: #ffffff; height: 80px; padding: 1rem 2rem; display: flex; align-items: center; justify-content: space-between; position: relative; } header h1 { font-size: 16pt; font-weight: 600; color: #ffffff; margin: 0; } header::after { content: ""; position: absolute; bottom: 0; left: 0; height: 4px; width: 100%; background-color: #d6cbb2; } header img { height: 50px; width: auto; object-fit: contain; }