Was ist Verzug?

Unter Verzug versteht man im österreichischen Recht die Situation, dass eine Partei eine geschuldete Leistung nicht rechtzeitig erbringt. Dabei wird zwischen Zahlungsverzug des Schuldners und Annahmeverzug des Gläubigers unterschieden.

⚖️ Schuldnerverzug

  • Der Schuldner erbringt die Leistung nicht rechtzeitig oder gar nicht.
  • Folge: Anspruch auf Verzugszinsen (§ 1333 ABGB) und Schadenersatz.
  • Kein Verschulden erforderlich: bereits die verspätete Leistung löst Verzug aus.

📋 Gläubigerverzug

  • Der Gläubiger verweigert die Annahme einer ordnungsgemäß angebotenen Leistung.
  • Folge: Schuldner haftet nicht mehr für leichte Fahrlässigkeit.
  • Gläubiger trägt ab diesem Zeitpunkt die Gefahr und die Kosten.

Verzug ist eine zentrale Figur im Schuldrecht: Er schützt die Vertragstreue und regelt die Folgen verspäteter Leistungserbringung oder -annahme.

💶 Verzugszinsen

Im österreichischen Recht gilt (Stand: Oktober 2025):

  • Privatpersonen: 4 % Verzugszinsen pro Jahr nach § 1000 ABGB
  • Unternehmen: höherer Zinssatz nach § 456 UGB, derzeit 9,2 % über dem Basiszinssatz der OeNB

💡 Wir zeigen alternative Wege abseits gerichtlicher Streitigkeiten

Bevor es bei Verzug zu Mahnklagen oder Exekution kommt, können Mediation und Konfliktklärung helfen, eine tragfähige Lösung zu finden. In unserem SolveGroup-Team findest du erfahrene Mediator:innen, die dich dabei unterstützen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis: Diese Wissensseite bezieht sich auf das österreichische Recht und dient der allgemeinen Information. Sie ersetzt keine anwaltliche Beratung.

SolveGroup Wissensimpuls
Stand: Oktober 2025 – Abgerufen am
QR-Code zur Online-Version

Zur Online-Version

🙋‍♀️ Frag Solvy
🙋‍♀️ Solvy
unser digitales Helferlein
(bemüht, aber noch in Entwicklung)
@page { size: A4; margin: 0; } html, body { margin: 0; padding: 0; width: 210mm; height: 297mm; transform: scale(0.85); /* Skalierung anpassen! */ transform-origin: top left; overflow: hidden; font-family: 'Inter', sans-serif; font-size: 11pt; line-height: 1.5; color: #2f2f2f; } /* SolveGroup Header-Stil */ header { background-color: #2f6a3a; color: #ffffff; height: 80px; padding: 1rem 2rem; display: flex; align-items: center; justify-content: space-between; position: relative; } header h1 { font-size: 16pt; font-weight: 600; color: #ffffff; margin: 0; } header::after { content: ""; position: absolute; bottom: 0; left: 0; height: 4px; width: 100%; background-color: #d6cbb2; } header img { height: 50px; width: auto; object-fit: contain; }